CIB workbench Anwenderhandbuch
Site: | CIB eLearning |
Course: | CIB workbench |
Book: | CIB workbench Anwenderhandbuch |
Printed by: | Guest user |
Date: | Sunday, 24 September 2023, 10:50 PM |
Table of contents
- 1. Lieferumfang
- 2. Einführung
- 3. Installation
- 3.1. Voraussetzungen für die Installation der CIB workbench
- 3.2. Installation in einer Kundenumgebung
- 3.3. Manuelle Installation
- 3.4. Automatisierte Installation ohne Benutzerdialog (Silent Install)
- 3.5. Deinstallation
- 3.6. Zusammenfassung sowie weitere Parameter
- 3.7. CIB workbench XPS – externe Konfigurationsdatei
- 4. Aktivieren der CIB workbench
- 4.1. Erforderliche Zugriffsrechte
- 4.2. Automatisch über Startup-Verzeichnis
- 4.3. Automatisch über umkonfiguriertes Startup-Verzeichnis
- 4.4. Automatisch über die Einstellung "CIB workbench automatisch mit Microsoft® Word starten"
- 4.5. Automatisch über den CIB workbench Connector
- 4.6. Manuell über MS Word „AddIn Funktionalitäten“
- 4.7. Manuell über die Verknüpfung „CIB workbench mit Microsoft Word starten“
- 5. CIB workbench im Kontext eines Dokumentmanagementsystem (DMS)
- 6. Verwendung von Datenquellen in der CIB workbench
- 7. Dokumentfachliche Begriffsdefinitionen
- 8. CIB workbench Benutzeroberfläche
- 9. CIB workbench ADD-ONS
- 10. CIB workbench Connector
- 11. Programmrückgabewerte CIB workbench
1. Lieferumfang
Komponente |
Softwareumfang |
CIB workbench |
CIBworkbench_Engine.dotm - Add-In für Microsoft® Word und Office Versionen – Befehlsstruktur, Microsoft® Word 2010, 2013 und 2016 |
CIB workbench Connector |
CibWorkbenchConnector.exe |
Enthaltene CIB office Module |
|
CIB dialog Browser |
cibdialg.dll cibhtml.dll cibgui32.dll |
CIB format/output |
cibprt32.dll |
CIB job |
cibjob32.dll |
CIB merge |
cibmrg32.dll |
CIB view |
cibvw32.dll |
CIB pdf toolbox |
cibpdf32.dll |
2. Einführung
Die CIB workbench ist ein Add-In für Microsoft® Word zur Unterstützung bei der Entwicklung dynamischer Dokumentenprojekte. Sie dient bevorzugt als Werkzeug für Textorganisatoren. Die CIB workbench kann auf mehrere Arten effektiv eingesetzt werden. Hier einige Vorschläge/Möglichkeiten: CIB workbench
- Interaktive Unterstützung beim Einfügen von Feldanweisungen in einen Textbaustein.
- Modellierung von Textbausteinen über verschiedene Verzeichnisstrukturen.
- Daneben ist eine komplette Test- und Analysenumgebung für die CIB office Module enthalten.
- Je nach Edition Import von Dateninformationen für die Erstellung eines Dokumentprojektes
- Je nach Edition Import/Export von Dokumentprojekten zur weiteren Verarbeitung z.B. in eine Dokument-Management Systemumgebung
- Syntaktische Prüfung von Dokumentprojekten
- Optimierung der gespeicherten Dateigrößen ganzer Ablageverzeichnisse
- Erzeugung von Reports eines Dokumentprojektes
Die CIB workbench ermöglicht die komplette Dokumentprojekterstellung außerhalb der späteren Anwendung. Eine sinnvolle Vorbereitung im Arbeitsablauf ist dafür lediglich ein ausreichender Testdatenbestand für das geplante Dokumentenprojekt.
2.1. Freigabe-Informationen
Bei der CIB workbench handelt es sich um eine 32bit-Anwendung, die zusammen mit einem 32bit-MS Office verwendet werden kann. Der Einsatz einer 32bit CIB workbench mit MS Office 32bit auf einem 64bit Windows System ist jedoch problemlos möglich.
Die CIB workbench ist derzeit für die MS Word Versionen 2010, 2013, 2016 und 2019 freigegeben.
Die CIB workbench ist derzeit für WIN7, WIN8 und WIN10 (ab Version 2.9.201) freigegeben.
2.2. Unterschiedliche Editionen
AllgeeinCIB workbench XPS – paketierte Verzeichnisstruktur
CIB workbench XSS – Standard Verzeichnisstruktur
Allgemein
Die CIB workbench wird in unterschiedlichen Editionen ausgeliefert. Die Entscheidung, welcher Edition der Vorzug zu geben ist, hängt von der fachlichen Ablagestruktur der Vorlagen auf dem Client PC des Kunden ab.
Wir unterscheiden in:
- CIB workbench XPS – paketierte Verzeichnisstruktur
- CIB workbench XSS – standard Verzeichnisstruktur
Die Edition ist in der CIB workbench Installation fest vorgegeben und kann vom Kunden nicht selbst geändert werden.
Abgesehen von der Ablagestruktur sowie Import- und Exportfunktionen ist der Funktionsumfang der vier Editionen soweit möglich identisch. Editionsspezifische Merkmale sind an den jeweiligen Stellen in diesem Handbuch beschrieben.
CIB workbench XPS – paketierte Verzeichnisstruktur
Kunden, die die CIB workbench im Zusammenspiel mit dem Korrespondenzsystem (CIB coSys) aus dem Hause CIB einsetzen, nutzen für Ihre gesamten Vorlagen, Textbausteine, Masken, Regelwerke eine paketierte Verzeichnisstruktur.
In diesem Fall gibt das konfigurierte Arbeitsverzeichnis den Knoten für ein darunter automatisch verzweigtes System von weiteren Unterverzeichnissen vor.
CIB workbench XSS – Standard Verzeichnisstruktur
Die „Standardausführung“ XSS erlaubt beliebige Verzeichnisstrukturen und wird insbesondere in Projekten verwendet, deren Ablagestruktur von den anderen CIB workbench Editionen abweicht.
Die Anzahl der verwendeten Verzeichnisse sowie die Reihenfolge bei der Dokumentgenerierung sind frei konfigurierbar.
2.3. Weiterentwicklung
Die CIB workbench ist aus der Praxis der Vorlagenerstellung mit Hilfe von Standardtextsysteme entstanden. Sie wird im Hause CIB ständig weiterentwickelt. Falls Sie zu dem Produkt Anregungen haben, kontaktieren Sie uns bitte gerne:
- Wir nehmen neue Anforderungen gerne und auch kurzfristig in unsere Planung auf.
- Wir erweitern auch kundenspezifische zusätzliche „AddOns“ an das Grundmodul.
3. Installation
Die CIB workbench wird in Form eines dialoggesteuerten Setup ausgeliefert. Der Name des Setupprogrammes setzt sich zusammen aus dem Produktnamen und der Edition, die Sie einsetzen:
CIBworkbench<Edition>.exe
Das Setupprogramm ist durch geeignete Aufrufparameter auch vollständig im Hintergrund ablauffähig. Die jeweils aktuelle Setupversion können Sie sich am besten über den CIB Support als Download bereitstellen lassen.
Zusätzlich nutzen Großkunden oft einen speziell bereitgestellten Setup für deren hausinterne Softwareverteilungsverfahren.
3.1. Voraussetzungen für die Installation der CIB workbench
Um eine korrekte Installation und ein Arbeiten mit der CIB workbench zu ermöglichen, müssen auf dem Arbeitsplatzrechner gewisse Grundvoraussetzungen erfüllt sein.
Zertifikat und MakroschutzBenötigte Module
MS Office 2010 (32bit)
MS Office 2013 (32bit)
Zertifikat und Makroschutz
Die CIB workbench wird mit einem gültigen Zertifikat ausgeliefert. Dieses Zertifikat muss auf dem Anwendersystem als vertrauenswürdig eingestuft sein. Dies lässt sich in den Wordoptionen, Vertrauensstellungscenter, Einstellungen für das Vertrauensstellungscenter überprüfen.
Vertrauenswürdige Speicherorte: Hier müssen aufgeführt sein
- das Installationsverzeichnis der CIB workbench, damit das CIB workbench Addin und die übrigen CIB Module geladen werden können
- das Autostart-Verzeichnis, damit es möglich ist die CIB workbench, bei entsprechender Einstellung automatisch mit MS Word zu starten (CIB workbench Konfiguration: „CIB workbench automatisch mit Word starten).
Vertrauenswürdige Herausgeber: Hier muss die CIB software GmbH aufgeführt sein.
Diese Einstellung wird durch MS Office durchgeführt, wenn dies beim ersten Laden des CIB workbench-Addins durch MS Word über die Sicherheitsoptionen entsprechend veranlasst wird.
Es muss „Allen Dokumenten von diesem Herausgeber vertrauen“
angeklickt werden.
(Siehe auch Kapitel MS Office 2010)
Des Weiteren muss eine Makro-Ausführung erlaubt sein, d.h. es sind folgende Einstellungen vorzunehmen:
- Einstellungen für Makros müssen mindestens auf: "Alle Makros außer digital signierten Makros deaktivieren"
- Entwicklermakroeinstellungen: "Zugriff auf das VBA-Projektobjektmodell vertrauen" sollte aktiviert sein
- Addins: „Anwendungs-Add-ins müssen von einem vertrauenswürdigen Herausgeber signiert sein“
- ActiveX-Steuerelemente müssen aktiviert sein
Benötigte Module
Für den Ablauf der CIB workbench wird vorausgesetzt, dass eine Reihe Microsoft-Standardmodule auf dem Anwendersystem installiert sind.
Hierbei handelt es sich im Detail:
Verweis: Visual Basic For Applications (hier für
MS Word 2013)
Datei(en): VBE7.DLL
Win 7 - C:\Program Files (x86)\Common Files\microsoft shared\VBA\VBA7.1
Win 10 - C:\Program Files (x86)\Common Files\microsoft shared\VBA\VBA7.1
Verweis: Microsoft Word 15.0 Object Library
Datei(en): MSWORD.OLB
Win7 - C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Office15
Win10 - C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Office15
Verweis: Microsoft Forms 2.0 Object Library
Datei(en): FM20.DLL, FM20DEU.DLL (bzw. entsprechende Sprache)
Win7 - C:\Windows\SysWOW64
Win10 - C:\Windows\SysWOW64
Verweis: Microsoft Office 15.0 Object Library
Datei(en): MSO.DLL, MSORES.DLL
Win7 - C:\Program Files (x86)\Common Files\microsoft shared\OFFICE15
Win10 - C:\Program Files (x86)\Common
Files\microsoft shared\OFFICE15
Verweis: Microsoft Scripting Runtime
Datei(en): scrrun.DLL
Win7 - C:\Windows\SysWOW64
Win10 - C:\Windows\SysWOW64
Verweis: OLE Automation
Win7 Datei(en): STDOLE32.TLB
- C:\Windows\SysWOW64
Win10 Datei(en): STDOLE2.TLB
- C:\Windows\SysWOW64
Verweis: VSFlex Grid
8.0
Datei(en): vsflex8l.ocx
(installiert mit der CIB workbench)
Verweis: 7-zip
Interfaces Typelib 1.0
Datei(en): 7z.dll, SevenZip.tlb
(installiert mit der CIB workbench)
Bis CIB workbench
Version 2.8.200:
Verweis: Microsoft XML 4.0
Datei(en): msxml4.dll
Win7 - C:\Windows\SysWOW64
Ab CIB workbench
Version 2.9.201:
Verweis: Microsoft XML 6.0
Datei(en): msxml6.dll
Win7 - C:\Windows\SysWOW64
Win10 - C:\Windows\SysWOW64?????
Die folgenden Module werden ab CIB workbench Version 2.8.194 nicht mehr benötigt:
Verweis:
Microsoft Visual Basic for Applications Extensibility 5.3
Datei(en): VBE6EXT.OLB
Win7 - C:\Program Files (x86)\Common Files\microsoft shared\VBA\VBA6
Für MS Word 2010 gilt entsprechend VBA7
Verweis:
Windows Scripting Host Object Model
Datei(en): wshom.ocx
Win7 - C:\Windows\SysWOW64
Verweis:
Microsoft Windows Common Controls 6.0
Datei(en): MSCOMCTL.OCX
Win7 - C:\Windows\SysWOW64
Verweis:
Microsoft ActiveX Data Objects 2.5
Datei(en): msado25.tlb
Win7 - C:\Program Files (x86)\Common Files\System\ado
Verweis: Microsoft Scripting Runtime
Datei(en): scrrun.dll
Win7 - C:\Windows\SysWOW64
MS Office 2010 (32bit)
Im Falle, dass beim Starten von MS Word 2010 bzw. beim Laden des CIB workbench Addins die Makro-Sicherheitswarnung erscheint, ist folgendermaßen vorzugehen:
- Klick auf „Makros wurden deaktiviert“
- Im Kasten „Sicherheitswarnung“: „Inhalt aktivieren“ aufklappen
- Anklicken „Erweiterte Optionen“
- Jetzt „Allen Dokumenten von diesem Herausgeber vertrauen“ auswählen.
Damit erfolgt auch der Eintrag der CIB software GmbH in die Liste der vertrauenswürdigen Herausgeber.
In MS Office 2010 gibt es im Sicherheitscenter die Möglichkeit, den Datenausführungsverhinderungsmodus zu aktivieren.
Bis Version 2.8.194 der CIB workbench muss der
Datenausführungsverhinderungsmodus deaktiviert werden.
Die Entwicklermakroeinstellungen "Zugriff auf das VBA-Projektobjektmodell vertrauen" müssen aktiviert sein.
MS Office 2013 (32bit)
In MS Word 2013 ist der Datenausführungsverhinderungsmodus permanent aktiviert, es besteht keine Möglichkeit diesen Modus über die MS Word Optionen abzuschalten.
Bis Version 2.8.194 ist in dieser Konfiguration das Benutzen der CIB workbench nicht möglich.
Es ist erforderlich, den Datenausführungsverhinderungsmodus auf Systemebene komplett zu deaktivieren. Dazu ist folgendermaßen vorzugehen:
- Es sind Admin-Rechte erforderlich
- Öffnen der Kommando-Zeile
- Eingeben von: bcdedit.exe /set nx AlwaysOff
- Den PC neu starten
- Die CIB workbench kann jetzt geladen werden
3.2. Installation in einer Kundenumgebung
Die CIB workbench ist nur auf dem Arbeitsplatz erforderlich, an dem künftig der Textorganisator Musterbriefe,- texte und -anschreiben entwirft.
Im Folgenden ist die Installation für Microsoft® Word 2013 beschrieben. Für andere Versionen ist die Installation ähnlich. MS Word2007 wird ab Version 2.8.197 der CIB workbench nicht mehr unterstützt.
Die Installation der Anwendung erfolgt über die Softwareverteilung.
Sie legt auf dem Laufwerk C:\Programme (x86) das Verzeichnis "CIB software
GmbH\CIB workbench" an.
Nach der Installation erfolgt die weitere Einrichtung der CIB workbench in
Microsoft® Word.
Da Sie am Ende der Einrichtung nach einem Arbeitsverzeichnis gefragt werden, in welchem die erstellten Vorlagen gespeichert werden, ist es sinnvoll dies schon vorab anzulegen. Sie können hierzu ein beliebiges Laufwerk verwenden. z.B. C:\Workbench.
Über die Office-Schaltfläche und das Bedienfeld "Word-Optionen"
erreichen Sie folgendes
Fenster:
Hier ist die Option "Entwicklerregisterkarte... "
zu aktivieren.
Über den Menüpunkt "Entwicklertools" - "Dokumentenvorlage"
fügen Sie die CIB workbench zur vorhandenen Menüleiste hinzu.
Sollte Ihnen die CIB workbench nicht direkt angezeigt
werden, verzweigen Sie über das Bedienfeld "Hinzufügen" in den
Windows-Explorer und wählen die Datei "CIBworkbench_Engine.dotm" im
Verzeichnis "C:\Programme (x86)\CIB software GmbH\CIB workbench\AddIn"
aus."
Sie werden aufgefordert, ein Arbeitsverzeichnis anzulegen, in welchem Ihre
erstellten Vorlagen abgelegt werden. Dieses Arbeitsverzeichnis sollte
sinnvollerweise vorher bereits angelegt sein, z.B. D:\Test.
Nach erfolgter Installation und Einrichtung in Microsoft® Word sieht Ihre Menüleiste wie folgt aus:
Hiermit ist die Installation und Einrichtung in Microsoft® Word abgeschlossen.
3.3. Manuelle Installation
AllgemeinOption: MSXML nicht installieren
Korrektur zu „Format übertragen“ nicht installieren
Allgemein
Zur Durchführung der Installation sind Administratorrechte erforderlich, zur späteren Benutzung der CIB workbench sind Benutzerrechte ausreichend.
Starten Sie zunächst das Setupprogramm in Ihrer Windowsumgebung: